Beratungsgruppe „Anfallsmanagement“
für erwachsene Betroffene mit funktionellen Anfällen (psychogene nicht-epileptische Anfälle)
Funktionelle Anfälle haben keine direkte körperliche Ursache. Die teils heftigen Symptome, die denen einer Epilepsie ähneln können, beruhen in den meisten Fällen auf psychischen Beschwerden. Die Behandlung dieser Anfälle unterscheidet sich erheblich von der Behandlung epileptischer Anfälle.
Informationen zu Epilepsie in Leichter Sprache: Anfälle mit seelischen Ursachen
Merkmale
Vertraulich
Die Beratungsgruppe „Anfallsmanagement“ wird vom Epilepsiezentrum Kiel für Erwachsene des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) durchgeführt.
0€
Kostenlos
Das Angebot ist für Sie kostenlos.
Interaktiv
Neben achtsamkeitsbasierten und körperorientierten Übungen werden in dieser Gruppe auch Strategien zur Anfallsregulation vermittelt.
10 Termine
Es handelt sich um eine geschlossene Gruppe, die jeweils 10 Termine umfasst.
Hybrid
Sie können entweder digital oder vor Ort im UKSH Kiel an der Gruppe teilnehmen.
Anfallstagebuch
Die aktive Mitarbeit und das Führen eines Anfallstagebuchs sind Voraussetzung für die Teilnahme.
Termine für die Beratungsgruppe
Wenn Sie Interesse an der Teilnahme an unserer Gruppe haben, schicken Sie bitte eine Mail. Denken Sie daran, uns Ihre Kontaktdaten mitzuteilen!
Die Anmeldung erfolgt nur per E-Mail
Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme an unserer Beratungsgruppe keine Psychotherapie ersetzt. Sollten Sie sich aktuell in einer psychischen Krise befinden, kontaktieren Sie bitte Ihre Hausärztin, die nächstgelegene Klinik, oder den ärztlichen Bereitschaftsdienst unter der bundesweit einheitlichen Rufnummer 116 117.
Häufige Fragen
-
Was sind funktionelle/dissoziative Anfälle?
Funktionelle Anfälle sind Anfälle, die keine direkte körperliche Ursache haben, sondern meist auf psychischen Beschwerden beruhen. Die Behandlung erfolgt durch Psychotherapie.
-
Was unterscheidet einen funktionellen von einem epileptischen Anfall?
Auch wenn beide Anfallsarten ähnlich aussehen können, handelt es sich dabei um verschiedene Erkrankungen, die unterschiedliche Ursachen haben und eine unterschiedliche Behandlung erfordern.
-
Für wen ist die Teilnahme an unserem psychotherapeutischen Beratungsangebot (KÖRDIS) gedacht?
Dieses Beratungsangebot richtet sich ausschließlich an Menschen mit psychogenen nicht-epileptischen Anfällen, die mehr über ihre Erkrankung lernen und aktiv etwas gegen die Anfälle tun möchten.
-
Ist die Teilnahme an dem psychotherapeutischen Beratungsangebot kostenpflichtig?
NEIN, für Sie als Teilnehmende entstehen keine Kosten.
-
Kann ich an dem psychotherapeutischen Beratungsangebot teilnehmen, wenn ich schon in psychotherapeutischer Behandlung bin?
Grundsätzlich JA, denn durch die Teilnahme an der Beratungsgruppe entsteht kein Behandlungsverhältnis. Wenn Sie bereits in ambulanter Psychotherapie sind, möchten wir Sie allerdings bitten die Teilnahme an der Beratungsgruppe vorab mit Ihrer/m behandelnden/m Psychotherapeut/in abzusprechen. Wir stehen für Rückfragen gern zur Verfügung.