Selbsthilfe
Inhalt der Selbsthilfe ist die wechselseitige Hilfe auf der Basis gleicher Betroffenheit. Selbsthilfe bedeutet, die eigenen Probleme und deren Lösung selbst in die Hand zu nehmen und im Rahmen der eigenen Möglichkeiten aktiv zu werden.
Im Mittelpunkt der Treffen stehen das Gespräch, die Weitergabe von Erfahrungen und gegenseitige Unterstützung. Von anderen zu hören, wie sie mit bestimmten Herausforderungen umgehen, welche Lösungsstrategien sie gefunden haben, bietet wertvolle Anregungen für den eigenen Umgang mit der Erkrankung. Auch fällt es im Kreis ähnlich Betroffener oft leichter, über sich und seine Erkrankung oder die des Kindes zu sprechen und sich verstanden zu fühlen.
Wir unterstützen Betroffenen und Angehörige bei der Selbsthilfe im Rahmen unserer individuellen Beratungsangebote und vermitteln bei der Suche nach Selbsthilfegruppen und auch bei der Gründung bzw. Organisation von neuen Gruppen in Kooperation mit bereits existierenden Selbsthilfegruppen.
In Schleswig-Holstein bestehen zurzeit folgende Gruppen:
- in Kiel: Interessengemeinschaft Epilepsie Kiel e.V. (InGE)
- in Schleswig: Epilepsie na und!
- in Bad Segeberg, Ansprechpartnerin: Michaela Reinke, 0151 56623525
- Landesbeauftragte der Deutschen Epilepsievereinigung für Schleswig-Holstein
Für zahlreiche spezielle Epilepsieformen oder Erkrankungen, bei denen die Epilepsie ein wesentliches Symptom ist, bestehen zudem überregionale, krankheitsspezifische Gruppen. Kontakte zu diesen Gruppen können wir gerne vermitteln.
Übergeordnete Verbände der Selbsthilfe sind der epilepsie bundes-elternverband und die Deutsche Epilepsievereinigung. Als Teil der Deutschen Epilepsievereinigung ist die Junge Selbsthilfe organisiert.