Funktionelle Anfälle

Für Betroffene und Angehörige

Wir bieten eine Anlaufstelle für Menschen mit psychogenen
nicht-epileptischen Anfällen (PNEA), sowie für Personen, die privat oder
beruflich mit Menschen mit PNEA in Kontakt stehen. Unser Angebot ist
selbstverständlich vertraulich und kostenlos.

Psychoedukationsgruppe für Betroffene und Angehörige von Menschen mit
PNEA:

Unsere digitale Psychoedukationsgruppe steht sowohl Betroffenen als auch
Menschen, die privat oder beruflich mit Menschen mit PNEA Kontakt haben, offen.
Wir vermitteln Informationen zum Störungsbild PNEA. Dazu gehört eine Aufklärung
über die Entstehung und Aufrechterhaltung dieser Anfälle. Wir möchten
Betroffene und Angehörige aufklären und auf Unterstützungsmöglichkeiten
aufmerksam machen. Darüber hinaus möchten wir über Therapieoptionen und
Zugangswege für eine psychotherapeutische Behandlung aufklären.

  • digitale Informationsveranstaltung
  • für Betroffene und Angehörige
  • Informationen zum Störungsbild (Entstehung und Aufrechterhaltung von Anfällen)
  • Informationen über Therapieoptionen

Für Betroffene ist die Teilnahme an der Psychoedukationsgruppe Voraussetzung
für eine Teilnahme an der Gruppe „Anfallsmanagement“.

Beratungsgruppe „Anfallsmanagement“ für erwachsene Betroffene:

Dieses Angebot ist digital. In Gruppensitzungen mit wöchentlichen Terminen
vermitteln wir Ihnen Techniken zum Anfallsmanagement. Unser Ziel ist Ihnen
beizubringen, ihre Anfallsanzeichen frühzeitig wahrzunehmen und diesen
entgegenzuwirken. Grundlage dafür bieten die Inhalte, die in der
Edukationsgruppe vermittelt wurden. Neben achtsamkeitsbasierten und
körperorientierten Interventionen werden in dieser Gruppe auch Strategien zur
Emotionsregulation vermittelt. Um durch diese Beratungsgruppe Erfolge zu erzielen,
ist eine aktive Teilnahme notwendig. Zwischen den Sitzungen soll ein
Anfallstagebuch geführt werden. Es handelt sich um eine geschlossene Gruppe mit
10 Terminen. Das bedeutet, dass eine konstante Gruppenzusammensetzung
angestrebt wird, die gemeinsam das gesamte Programm durchläuft. Ein
Quereinstieg in eine laufende Gruppe ist nicht möglich, deshalb kann es zu
Wartezeiten kommen.

Wenn Sie Interesse an der Teilnahme an unserer Gruppe haben, schicken Sie
bitte eine Mail an epilepsiezentrum@neurologie.uni-kiel.de.
Denken Sie daran uns Ihre Kontaktdaten mitzuteilen.

Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme an unserer Beratungsgruppe keine
Psychotherapie ersetzt. Sollten Sie sich aktuell in einer psychischen Krise
befinden, kontaktieren Sie bitte ihre Hausärztin, die nächstgelegene Klinik,
oder den ärztlichen Bereitschaftsdienst unter der bundesweit einheitlichen
Rufnummer 116 117.

Technische Voraussetzungen

Alle digitalen Beratungen erfolgen über einen geprüften Anbieter für
medizinische Videosprechstunden. Zur Teilnahme an der Beratung benötigen Sie
einen Computer oder Laptop, eine Internetverbindung mit ausreichend hoher
Bandbreite (> 5 MBit/sec), ein Mikrofon und eine Kamera (Webcam). Auch die
Nutzung eines Smartphones oder eines Tablets ist möglich. In einem Laptop sind
Kamera und Mikrofon in der Regel integriert, bei Nutzung eines PCs muss beides
häufig extern angeschlossen werden. Bitte prüfen Sie vor dem Termin Ihre
technische Ausstattung. Bitte gehen Sie auf www.meet.jitsi.si
und klicken Sie oben rechts auf „Einstellungen“, dann auf „Geräte“. Dort können
Sie selbstständig Mikrofon, Kamera und Lautsprecher testen.