EpilepsON

Digitales Schulungsprogramm

In unserem Fortbildungsprogramm wollen wir in Kleingruppen Basisinformationen digital und interaktiv vermitteln, die im Bedarfsfall in einer individuellen (Sozial-)Beratung vertieft werden können. Angesprochen sind hier Betroffene genauso wie Angehörige. Das Angebot ist kostenlos.
Das Schulungsprogramm EpilepsON richtet sich an erwachsene Menschen mit Epilepsie und alle, die privat oder beruflich mit erwachsenen Betroffenen Kontakt haben. Es besteht aus insgesamt sechs Modulen zu verschiedenen Themen. Jedes Modul ist in sich abgeschlossen, thematisch bauen die Themen aufeinander auf. Die Module werden fortlaufend angeboten und in Abständen wiederholt. EpilepsON wird durch das Team des Epilepsiezentrums für Erwachsene am UKSH Kiel durchgeführt.

Schulungen für Eltern und Angehörige von betroffenen Kindern und Jugendlichen, Geschwister, sowie Personen, die in Kindergarten und Schule oder im Rahmen von Freizeitangeboten mit Kindern und Jugendlichen zu tun haben, erfolgen durch das Team des DRK-Norddeutschen Epilepsiezentrums für Kinder und Jugendliche.

Bei Interesse an einer Online-Schulung melden Sie sich bitte über unser Buchungsportal bei uns an.

Dort ist die Angabe von Namen und E-Mail-Adresse notwendig. Wir bestätigen den Termin per E-Mail und senden Ihnen einen Zugangslink. Die Schulung erfolgt über einen geprüften Anbieter für medizinische Videosprechstunden. Zur Teilnahme an einer Schulungseinheit benötigen Sie einen Computer oder Laptop, eine Internetverbindung mit ausreichend hoher Bandbreite (> 5 MBit/sec, ein Mikrofon und eine Kamera (Webcam). Auch die Nutzung eines Smartphones oder eines Tablets ist möglich. In einem Laptop sind Kamera und Mikrofon in der Regel integriert, bei Nutzung eines PCs muss beides häufig extern angeschlossen werden. Bitte prüfen Sie vor dem Termin Ihre technische Ausstattung.

Alle Module im Bereich „Erwachsene“ wie auch die Module 1 und 2 im Bereich „Kinder und Jugendliche“ finden in Kleingruppen mit 6 Teilnehmern statt, um einen individuellen Austausch zu ermöglichen. Damit dieser offen und gleichzeitig vertraulich erfolgen kann, ist die Nutzung einer Kamera Voraussetzung für die Teilnahme.

Das Modul 3 im Bereich „Kinder- und Jugendliche“ ist offen für größere Gruppen und Teilnehmerzahlen. Individuelle Termine für die Mitarbeiter:innen von (Wohn-)Einrichtungen, KiTas, Kindergärten oder Schulen können vereinbart werden.

Bitte kontaktieren Sie hierzu das Team des DRK-Norddeutschen Epilepsiezentrums.